Krisen einer globalisierten Welt
lfvkrisen on twitter
In einer globalisierten Welt nehmen Krisen eine neue Qualität an. Sie wirken nicht nur als fundamentale Funktionsstörungen ökonomischer, sozialer, politischer oder ökologischer Systeme weit über nationale Grenzen hinaus. Häufig sind Krisenlagen auch über einzelne Teilsysteme hinweg so komplex miteinander verflochten, dass ihre Begegnung immer höhere Anforderungen an koordiniertes Handeln stellt.
Im Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt" arbeiten 24 Leibniz-Institute aus vier Sektionen zusammen, um inter- und transdisziplinär die Mechanismen und Dynamiken von Krisen und deren wechselseitige Interdependenzen besser zu verstehen. Die themenbezogene, aber auch themenübergreifende Bündelung sozial-, geistes- und naturwissenschaftlicher Expertise ermöglicht es, aus der systematischen Analyse heraus praxisrelevantes Wissen zu generieren, das zur Einschätzung und zum Umgang mit gegenwärtigen Bedrohungslagen sowie zur Früherkennung sich krisenhaft zuspitzender Entwicklungen dienen kann.
Handbuch Krisenforschung
Springer VS, 2020 | ISBN 978-3-658-28571-5
Der Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt" hat das "Handbuch Krisenforschung" veröffentlicht, die erste deutschsprachige Publikation, die systematisch und multiperspektivisch den Forschungsstand zu "Krisen" als politischen Situationen aufarbeitet und in der Verbindung seiner Beiträge die Krisenforschung als interdisziplinäres Unternehmen mit hohem Praxisbezug etabliert. Herausgegeben von Frank Bösch, Nicole Deitelhoff und Stefan Kroll.
Crisis Interviews
LFV "Krisen einer globalisierten Welt", 2021 | ISBN 978-3-946459-60-6
12 Gespräche, die die Vielfalt der Krisenforschung präsentieren. Thomas Siurkus hat Forscher:innen des Leibniz-Forschungsverbundes "Krisen einer Globalisierten Welt" eingeladen, über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Krisenbegriff und die Krisenforschung zu erzählen. Herausgegeben von Thomas Siurkus und Nicole Deitelhoff.
Wissenstransfer
Das Klimasystem in der Krise – Politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive
Crisis Talk | Livestream vom 1. Dezember 2020
Im Gespräch waren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Moosbrugger (Director General of the Senckenberg Society for Nature Research) und Niels Schuster (European Commission, General Directorate Climate).
30 Jahre Deutsche Einheit – Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Crisis Talk | Livestream vom 18. November 2020
Mit Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (HSFK/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt"), Roland Jahn (Leiter der Stasiunterlagenbehörde BStU), Prof. Dr. Andreas Wirsching (Direktor des IfZ München–Berlin) und Prof. Dr. Danuta Hübner (MEP).
Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Krisenforschung
Crisis Interview
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff im Gespräch über Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Krisenprävention und Krisenbewältigung.
Corona-Krise
Governing the Corona Crisis
Kooperationsprojekt des Leibniz-Forschungsverbunds "Krisen einer Globalisierten Welt"
Mithilfe von Daten des CoronaNet Projekts wollen Forschende der Leibniz-Insitute IAMO, GIGA, HSFK/PRIF und ZALF die Reaktionen von Regierungen auf die COVID-19-Pandemie in Brasilien, Iran, Tansania und Deutschland untersuchen.
Datenbank
Aktivitäten der Verbundmitglieder zur Corona-Pandemie
Stellungnahmen, Publikationen, Medienbeiträge und Weiteres zur Corona-Pandemie aus den Mitgliedsinstituten des Verbunds.
Crisis Calls
Krisenberatung per Videoanruf
Wir sprechen mit Krisenforschenden über die Auswirkungen und Bedeutungen der Corona-Krise für unsere Gesellschaft und suchen nach globalen Antworten auf die globale Herausforderung.
Aktuelle Publikationen
From Transfer to Knowledge Co-Production: A Transdisciplinary Research Approach to Reduce Black Carbon Emissions in Metro Manila, Philippines
Sustainability 12(23) (2020)
L. Tõnisson, S. Kecorius, L. Madueño, A. Wiedensohler & A. Macke (TROPOS), Y. Kunz & A.-K. Hornidge (DIE), E. G. Tamayo & D. M. Casanova (Clean Air Asia), Q. Zhao & T. Schikowski (IUF)
Mirror, mirror on the wall – Evaluierung der Verbundaktivitäten des LFV „Krisen einer Globalisierten Welt"
Ergebnisbericht | ZALF, ZMT, PIK, GIGA
Der Abschlussbericht des Projekts evaluiert wissenschaftlich die Strukturen und Kooperationserfahrungen im Forschungsverbund wissenschaftlich zu evaluieren und generiert Leitlinien und Empfehlungen für zukünftige Verbundforschung.
From Corona Virus to Corona Crisis: The Value of An Analytical and Geographical Understanding of Crisis
Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie: Online First (2020)
V. Brinks (Universität Mainz) & O. Ibert (IRS)