
Die Verbundmitglieder
Im Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt" waren 24 Institute aus vier Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft vertreten.
Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), Marburg
- Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München / Berlin
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
- Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam
Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), Mannheim
- German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
- Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo)
- Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Sektion C: Lebenswissenschaften
Sektion E: Umweltwissenschaften
- Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau (IGZ), Großbeeren und Erfurt
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
- Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen