
Crisis Interviews
Crisis Interviews
LFV "Krisen einer globalisierten Welt", 2021 | ISBN 978-3-946459-60-6
12 Gespräche, die die Vielfalt der Krisenforschung präsentieren. Thomas Siurkus hat Forscher:innen des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer Globalisierten Welt“ eingeladen, über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Krisenbegriff und die Krisenforschung zu erzählen. Herausgegeben von Thomas Siurkus und Nicole Deitelhoff.
Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Krisenforschung
Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | HSFK
Ein Plädoyer für ein generisches und ambivalentes Krisenverständnis
Wirtschaftsgeograph Prof. Dr. Oliver Ibert | IRS
Kriseninterventionen und ihr Einfluss auf den Agrarmarkt
Agrarökonomin PD Dr. habil. Linde Götz | IAMO
Bauboom oder spekulativer Preisanstieg? Krisen des Immobilienmarktes und deren Diagnose
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Konstantin A. Kholodilin | DIW
Lassen sich Krisen wegdesignen?
Designer Prof. Klaus Hesse | HfG
Werden wir unserer Verantwortung im Hinblick auf die Klimakrise gerecht?
Politikwissenschaftlerin Dr. Kira Vinke | PIK
Eine kritische Beleuchtung von Krisendiskursen und deren Konstruktion
Wissens- und Entwicklungssoziologin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge | ZMT
Nicht krisenlos, jedoch resilient – Wege hin zu einer verantwortungsvollen Wirtschaftspolitik
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Heinemann | ZEW
Die Krise als epochemachender Begriff des 20. Jahrhunderts
Historiker Dr. Rüdiger Graf | ZZF
Die Umweltkrise existiert – egal ob wir sie sehen oder nicht, egal ob wir sie als Krise definieren oder nicht
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Alexia Katsanidou | GESIS
Triebkräfte von Migrationsströmen und deren Krisenpotenzial
Dr. agr. Stefan Sieber | ZALF
Krise ist immer dann, wenn jemand sagt und ihm viele glauben, dass Krise ist
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Sprecherin des LFV "Krisen einer globalisierten Welt" | HSFK